Werkschau
- Organisationsberatung in einem Bildungszentrum, das
sich vergrösserte:
Führungsfunktionen, Strukturen und Prozesse werden weiterentwickelt
- Coaching der Leitung einer kantonalen Schulberatung in
den Themen: direkte Kommunikation / Delegation / Zeitmanagement
- Entwicklung eines Lehrgangs für das Mittlere Management
- Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste in mehreren Kantonen: Führungsberatung, Teamsupervision, Fallsupervision
- Organsiationsberatung in einem Jugendheim nach Leitungswechsel:
Die neue Führungsorganisation wird aufgebaut
- Unterstützung des Teambildungsprozesses: Finden einer neuen Kultur nach Fusion zweier Abteilungen
- Der Nachfolgepionier wohnt wie die Gründerfamilie in der Institution. Er zieht mit seiner Familie aus. Der Vorstand initiiert eine Organisationsentwicklung, um die Institution von der
Pionierorganisation durch die Differenzierungs- in die Integrationsphase zu führen
- Lehrsupervision in Lehrgängen für Coaching, Organisationsberatung und Supervision: Einzel und Gruppen
- Strategieentwicklung und Neupositionierung eines kleinen Architekturbüros, das mit Auftragsrückgang kämpft
- Führungscoaching einer Stadträtin, die als erfahrene Politikerin Unterstützung in der neuen Führungsaufgabe sucht
- Firmeninterner Workshop zu Kommunikation und Feedback in
einem KMU: Spannungen zwischen Verkauf und Technik werden abgebaut
- Von einer Doppelpraxis zu einer Einzelpraxis:
Eine Doppelpraxis ist gescheitert. Der eine Arzt sucht Unterstützung im Aufbau einer neuen Praxis: Bewältigen der Vergangenheit und entwickeln der neuen Ausrichtung
- Führungscoaching einer Museumsdirektorin: Sie verbessert ihr Zeit- und Selfmanagement
- OE / Teamentwicklung als umfassender Unternehmens-Entwicklungs-Prozess bei einem Nischenanbieter im Küchenhandel:
Prozesse werden definiert, Strukturen bereinigt und Funktionen geklärt
- Ein 9-tägiges Modul für Organisationsentwicklung und -beratung im Rahmen der Ausbildung von Supervisorinnen und Supervisoren wird geplant, durchgeführt und evaluiert
- Turbulenzen, Konflikte im Zusammenhang mit dem altersbedingten Rücktritt des Pioniers einer Bildungsorganisation. Der neue Leiter initiiert eine Teamentwicklung mit zwei Absichten: Aufbau der Zusammenarbeit und Entwicklung eines neuen Profils der Bildungseinrichtung
- Führungscoaching-Gruppe für StellenleiterInnen von Schulpsychologischen Diensten
- Outdoortraining als Teamentwicklungsmassnahme in einer
Arbeitnehmerorganisation: Das Bewusstsein für das "Gemeinsame unterwegs Sein" wird gefördert
- Die Pensionierung einer Bereichsleitung bildet den Anlass für die Entwicklung einer neuen Aufbaustruktur des Wohnbereichs, die gemeinsam mit den Betroffenen entwickelt und realisiert wird
- Supervision einer Gruppe von Fachpersonen in der Schulberatung, die in ihrer Tätigkeit immer mehr von der Einzel- und Projektberatung in komplexe Prozesse der Organisationsentwicklung involviert werden
- Kontroll-Supervision von praktizierenden Organisationsberater/innen, Supervisor/innen und Coaches
- Coaching der Direktion einer grossen Bildungsinstitution bei einem kritischen Personalentscheid
- Leitbildentwicklung mit einem Berufsverband in der Textilbranche
- Kernprozesse in einem Betrieb des ergänzenden Arbeitsmarktes werden gestrafft
- Supervisionsgruppe für Ärzte und Ärztinnen in einem Spital:
"Schwierige" Patient/innen, Kommunikation mit PatientInnen und Zusammenarbeit im Spital werden lösungsorientiert besprochen
- Den Übergang von einem Geschäftsführer zu einer Dreier-Geschäftsleitung gestalten und begleiten. Coachen der neuen Dreier-Geschäftsleitung
- Coaching einer Gruppenleiterin bei drohendem Mobbing durch den Vorgesetzten in einer sozialpädagogischen Institution
- Teamentwicklung mit Bereichsleitungs-Gremium einer Fachhochschule.
Konflikte im Gremium werden konstruktiv gelöst
- Führungscoaching des Leiters HR in der Detailhandelsbranche, der im Rahmen einer internen Reorganisation massiv unter Druck steht
- Weiterbildung für Lehrer und Lehrerinnen einer grossen Kantonsschule zu den Themen:
- Gesprächsfähigkeit in kritischen Situationen
- auf die zunehmende Verrohung antworten
- Lehrer/innenrolle als Führungsrolle verstehen